

Zweck
Derzeit auf dem Weltmarkt befindliche Wägesysteme sind veraltet, da sie keine Automatisierung und Datenverfolgung in Echtzeit zulassen. Auf dem Markt hat sich die Notwendigkeit herausgestellt, diese Systeme zu aktualisieren, da wir uns im digitalen Zeitalter befinden, in dem es nicht akzeptabel ist, dass Daten immer noch von einem Arbeiter gelesen und transkribiert werden. Hinzu kommt, dass durch die Umweltschutzpolitik, die die Auflagen für CO2-Emissionen in die Umwelt verschärft, immer mehr Fracht von der Straße auf andere Verkehrsträger wie Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr verlagert wird, weshalb die Länder dies tun zunehmend in die Schieneninfrastruktur und die Computerisierung des Schienengüterverkehrs investieren.
Der Zweck unseres Projekts ist es, die Benutzererfahrung des Wiegesystems zu erleichtern und zu verbessern, was es dem Benutzer ermöglicht, die Daten zu überprüfen, um sich darüber im Klaren zu sein, was mit seiner Zugzusammensetzung (in Bezug auf Gewicht und Länge) passiert und wo er ist ist in jedem Moment der Reise. Auf diese Weise werden große Einsparungen ermöglicht, genauere Daten, die jederzeit (online) verfügbar sind, und genauere Prognosen der Ankunftszeiten der Fracht. Unser Unternehmen rüstet das Wägesystem mit einer Anwendung auf, die eine schnellere automatisierte Datenübertragung über die Wägezellen, bei einer höheren Fahrgeschwindigkeit durch die Zellen, zur Anwendung und dann zum System oder zur Datenbank ermöglicht. Einfachere Inspektion und Verfolgung, jederzeit und überall auf der Welt (online).
Maßstab verfolgen
Das System zur automatischen dynamischen Gleisverwiegung und Vermessung von Zugkompositionen ermöglicht die Verwiegung von Lokomotiven und Waggons während des eigentlichen Fahrvorgangs. An die Anwendung sind Wägezellen angeschlossen, in die Daten über das Gewicht und die Länge der gesamten Zusammensetzung (Zug, Lokomotive) übertragen werden und weitere Daten über die Eigenschaften der Waggons und der Lokomotive enthalten. Die Datenübertragung erfolgt vollständig automatisiert, Benutzer können die Fracht überall und jederzeit (online) in Echtzeit verfolgen.
Dank der eingeworbenen kofinanzierten Mittel wird die Zugkomposition schneller als bisher durch die Wiegezellen fahren. Genaueres Wiegen ist möglich und aufgrund der Automatisierung gibt es keine Möglichkeit von Fehlern beim Ablesen der Daten.




Systembetrieb
- AUTOMATISCHE ERKENNUNG UND IDENTIFIZIERUNG VON WAGEN
- TRANSPORT MIT GESCHWINDIGKEITEN BIS ZU 10 KM/H
- FERNÜBERWACHUNG IN ECHTZEIT
- ZUR BESTEHENDEN SCHMAL- UND BREITSPUR
- AXIALWIEGEN BRAUCHT WENIG PLATZ
Video Präsentation
Eine Anfrage senden
Alle Rechte vorbehalten © 1994 – 2023 ETRA d.o.o